top of page
Suche

Bestandesaufnahme aufgrund von 3D-Scan und Punktwolke

  • Autorenbild: Alain Weber
    Alain Weber
  • 29. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 28. Aug.


ree


Für grössere Bauwerke gibt es heute die Möglichkeit die Gebäudeaufnahme mit einem 3D-Scanner schnell und hochpräzise zu erstellen. Für solche Laserscans arbeiten wir mit Spezialfirmen in der Schweiz zusammen, welche uns dann die Daten liefern für die Planerstellung (Punktwolke).


Konkret läuft es so ab, dass der Laser-Scanner in jedem Raum aufgestellt wird und eine 360-Grad Aufnahme vom Innenraum macht. So geht man von Raum zu Raum bis alle Räume eingescannt sind.



Hochpräzises 3D-Modell


Von Aussen kann der Scanner das Haus von 2-3 Winkeln aufnehmen. Professionelle Firmen arbeiten auch mit einer Drohne, um aus der Luft das Dach zu scannen. Die gesammelten Daten werden dann zusammengefügt und als Punktwolke für uns Architekten im Format .e57 bereitgestellt.


Die Punktwolke ist sozusagen ein hochpräzises 3D Modell, das aus Millionen von Punkten im Raum besteht. Mit dieser Grundlage können wir dann ein 3D Modell im ArchiCAD erstellen, also die Punktwolke umwandeln in ein Modell aus Wänden, Decken, Fenstern, Türen, etc.


Gerne können wir für Sie eine Bestandesaufnahme mit 3D-Scan organisieren und den gesamten Aufnahmeprozess für Sie übernehmen.


Alain Weber, Architekt
Alain Weber, Architekt

Hier schreibt:

Alain Weber, Architekt

Ihr verlässlicher Outsourcing-Partner für CAD-Planung und 3D Visualisierung >> mehr über mein Angebot

 
 

Outsourcing von Architekturleistungen

Kontakt

WA Architektur Kft.

HU-1027 Budapest 

Varsányi Irén utca 38/A mfsz. 3. 

+36 30 780 35 72

+41 79 579 94 95

bottom of page